Datenschutzhinweise
„PA App“
Willkommen in der „PA App“! Die The PA Company GmbH (im Folgenden nur „PA Company“ genannt) stellt natürlichen Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, ggf. deren gesetzlichen Vertretern bzw. Bevollmächtigten (nachfolgend „Nutzerinnen und Nutzer“ oder auch „die Nutzenden“) die Applikation „PA App“ und die darin angebotenen Inhalte und Funktionalitäten (nachfolgend „App“ genannt) zur Verfügung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz von personenbezogenen Daten und zur Datensicherheit. Wir möchten Sie nachfolgend durch unsere Datenschutzhinweise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
1. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung nach DSGVO
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
The PA Company GmbH
Lindenallee 41
45127 Essen
0151-54206422
www.pajobs.de
2. Was sind personenbezogene Daten?
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist im Bundesdatenschutzgesetz und in der EU-DSGVO definiert. Danach sind dies Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fällt also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Erfahren Sie hier mehr darüber was Datenschutz genau ist.
3. Umfang der Datenerhebung und Datenverarbeitung
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung der PA App unter Maßgabe des Grundsatzes der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Wir erhalten dadurch anhand der von Ihrem Browser oder Ihrer App übermittelten Daten Einsicht über den Einsatz verschiedener Technologien, bestimmter technischer Informationen (beispielsweise Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, bei uns besuchte Webseiten inkl. Verweildauer, zuvor besuchte Webseite). Hierzu entnehmen Sie bitte die Informationen aus dem Abschnitt „Technische Angaben zur PA App“.
Der Umfang der Verarbeitung richtet sich nach dem Umfang der durch den Betroffenen in Anspruch genommenen Leistungen. Somit ist eine Verarbeitung sämtlicher nachfolgend aufgelisteten Daten möglich:
- Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Matrikelnummer, Mitgliedsjahr, PA Membership Status);
- Kontaktdaten (E-Mail, Adresse, Adresse);
- Angaben zu Qualifikationen (geplantes Abschlussjahr, Hochschule, Fachabteilung, Vorausbildung, PACME Fortbildungsteilnahmen);
- Aktivitäten in der Praxisphase durch das Logbuch (Status, Zeiträume, Fehltage, Kompetenzfortschritte, Angaben zu Mentoren etc.);
- Protokoll- & Metadaten (IP-Adressen, Browser, Geräteinformationen).
Im Vordergrund der Verarbeitung steht die Erweiterung der Dienstleistung für den Kunden und die dafür erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Applikation. Die Dauer der durch die Applikation verarbeiteten Daten beschränkt sich demnach auf die Nutzung der PA App.
Sofern Sie die PA App durch Ihre Hochschule erhalten haben, hat die Hochschule ebenfalls Zugriff auf personenbezogene Daten durch unser Backend:
- Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Matrikelnummer);
- Angaben zu den Fortschritten der Praxisphasen, sowie Aktivitäten der Praxisphase.
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet die jeweilige Hochschule zu den Studierenden, z.B. durch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für diese Verarbeitung agiert allein die Hochschule als Verantwortliche Stelle i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
4. Maßgebliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach der DSGVO hat eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten immer nur dann zu erfolgen, wenn die Verarbeitung auf einer einschlägigen Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO beruht. Zudem erfolgt die Datenverarbeitung auf Anfrage des Betroffenen, der die erweiterte Dienstleistung der PA Company in Anspruch nehmen möchte. Im Folgenden klären wir Sie über die maßgeblichen Rechtsgrundlagen bei Nutzung der PA App auf:
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Für die Verarbeitung von besonderen personenbezogen Daten, wie z. B. Gesundheitsdaten, ist als Rechtsgrundlage gem. Art. 9 Abs. 2 DSGVO nur eine Einwilligung durch die betroffene Person möglich, die wiederum den Ansprüchen des Art. 7 DSGVO i. V. m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO genügt.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder unserer Nutzungsbedingungen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
5. Web-App
5.1 Verwendung von Cookies
Die Web-App der PA Company verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung der Nutzerinnen und Nutzer. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Benutzerinnen und Benutzer zu vereinfachen. Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten (Cookies) zum aufrufenden Nutzenden nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzenden durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ob und in welchem Umfang Cookies auf unserer Internetseite verwendet werden, entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Banner und unseren Hinweisen in diesen Datenschutzhinweisen.
5.2 Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf der Web-App erfasst die PA Company durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer kann stattfinden, sofern Daten von Nutzenden hochgeladen werden. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem der Nutzerinnen und Nutzer
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
6. iOS- & Android-App
6.1 Nutzungsdaten
Bei Verwendung der iOS-& Android-App von der PA App erfassen wir allgemeine Daten zu Ihrem Endgerät (z.B. Version des Betriebssystems) und Nutzungsdaten, sodass wir durch Auswertungen verstehen können, welche Funktionen & Gestaltungen der Apps für unsere Kunden komfortabel sind. Unsere Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse an der fortlaufenden Verbesserung unserer Applikation gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
6.2 Registrierung und Authentifizierung PA App
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder durch Download der PA App aus dem Apple App-Store oder Google Playstore unter Angabe von personenbezogenen Daten sich zu registrieren, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden zunächst zum Zweck der Registrierung und der Erfüllung unserer Nutzungsbedingungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert. Hieraus ergeben sich die weiteren Zwecke unseren Kunden über die PA App die Möglichkeit einzuräumen, Verträge einzusehen und zu ändern, sowie Nachrichten zu lesen und zu empfangen (der Leistungsumfang ergibt sich aus unseren Nutzungsbedingungen). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Registrierung werden die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern und unsere Rechenschaftspflicht gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO zu erfüllen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten Daten löschen oder abändern zu lassen.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht. Dies ist für die ab Registrierung und während der Nutzung von PA App erhobenen Daten der Fall, sobald die Daten für die Erfüllung unserer Nutzungsbedingungen nicht mehr erforderlich sind.
7.1 Abmeldung und Datenlöschung
Soweit Sie PA App nicht mehr weiter nutzen wollen, können Sie Ihr Benutzerkonto jederzeit wieder löschen. Ihre spezifisch für die PA App erhobenen personenbezogenen Daten werden dann gelöscht, soweit nicht im Einzelfall gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten bestehen.
8. Support
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht darin, den Betroffenen durch eine Antwort auf seine E-Mail einen bestmöglichen Support zur Verfügung stellen zu können. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der Nutzerinnen und Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
9. Upload von Dokumenten
Innerhalb der PA App wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt Dokumente hochzuladen und zu verwalten, daher ist die Rechtmäßigkeit durch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gewahrt. Durch den Upload von Daten wird zur Wahrung der Informationssicherheit und des angemessenen Schutzniveaus i.S.d. Art. 32 DSGVO eine automatische Überprüfung über den Virenscanner des Web-Gateways vorgenommen. Unsere Rechtsgrundlage wird durch das berechtigte Interesse an dem Schutz vor Schadsoftware begründet gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
10. Personalisierung von Inhalten
Die PA Company hat den Anspruch Nutzern personalisierte Vorschläge zu App Inhalten zu unterbreiten. Mit der PA App möchten wir Ihnen deshalb gezielt Informationen zur Verfügung stellen, die für Sie relevant sind. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Job-Angebote (Recruiting) handeln oder um die Erinnerung an das Hochladen fehlender Unterlagen. Darüber hinaus möchte die PA Company gegenüber den Nutzern ein sehr persönliches Nutzererlebnis ermöglichen. Dafür benötigen wir gewisse Angaben von Ihnen als Entscheidungsgrundlage, welche Inhalte Ihnen angezeigt werden sollen. Wir enthalten Ihnen keine expliziten Inhalte vor, sondern stellen Ihnen lediglich die für Sie relevanteren Inhalte früher zur Verfügung, da diese gesondert dargestellt werden.
Dafür verarbeiten wir folgende Daten:
- Adresse, Region
- Hochschule
- Angaben zur Qualifikation
Unsere Rechtsgrundlage wird durch die Einholung einer Einwilligung durch die Nutzer ermöglicht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
11. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
11.1 Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
11.2 Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
11.3 Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
(1) Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
(2) Hat der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
(3) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
11.5 Recht auf Unterrichtung gem. Art. 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
11.6 Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
11.7 Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
11.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
11.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 77 DSGVO.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
11.10 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, welche unmittelbar zu einem Abschluss eines Versicherungstarifes führen könnte, findet nicht statt.
12. Datenübertragung in Drittländer
Der Verantwortliche überträgt ggf. personenbezogene Daten in ein Drittland. Grundsätzlich kann der Verantwortliche durch verschiedene geeignete Garantien dafür sorgen, dass ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitungen herbeigeführt wird. Es besteht die Möglichkeit, Datenübertragungen auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses, internen Datenschutzvorschriften, genehmigten Verhaltensregeln, Standarddatenschutzklauseln oder einem genehmigten Zertifizierungs-Mechanismus gem. Art. 46 Abs. 2 lit. a) – f) DSGVO zu übermitteln.
Sofern der Verantwortliche eine Übertragung in ein Drittland auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO vornimmt, werden Sie an dieser Stelle über die möglichen Risiken einer Datenübertragung in ein Drittland informiert.
Es besteht die Gefahr, dass das Drittland, welches Ihre personenbezogenen Daten empfängt, kein gleichwertiges Schutzniveau im Vergleich zum Schutz der personenbezogenen Daten in der Europäischen Union aufweisen kann. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die EU-Kommission für das jeweilige Drittland keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat oder bestimmte Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem jeweiligen Drittland für ungültig erklärt werden. Konkret bestehen in einigen Drittländern Risiken hinsichtlich des wirksamen Schutzes der EU-Grundrechte durch den Einsatz von Überwachungsgesetzen (z. B. USA). Es obliegt in einem solchen Fall der Verantwortung des Verantwortlichen und des Empfängers, zu bewerten, ob die Rechte der betroffenen Personen im Drittland ein gleichwertiges Schutzniveau wie in der Union genießen und auch wirksam durchgesetzt werden können.
Durch die Datenschutz-Grundverordnung sollte das unionsweit gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen jedoch bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus der Union an Verantwortliche, Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger in Drittländern oder an internationale Organisationen nicht untergraben werden, und zwar auch dann nicht, wenn aus einem Drittland oder von einer internationalen Organisation personenbezogene Daten an Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in demselben oder einem anderen Drittland oder an dieselbe oder eine andere internationale Organisation weiterübermittelt werden.
13. Nutzung von Mixpanel
Beschreibung und Zweck
Wir verwenden auf unseren Webseiten & in der App Mixpanel, ein Tool für Produktanalysen. Diese Lösung wird betrieben von Mixpanel Inc., One Front Street, Floor 28, San Francisco, CA 94111, USA. Durch Produktanalyse können wir unsere Nutzer besser kennenlernen, indem wir Konversionen und Absprünge von Nutzern analysieren können und messen können, wie aktiv Nutzer sind. Außerdem haben wir dadurch die Möglichkeit neue Trends zu entdecken und Kennzahlen zu überwachen. Dadurch können wir unsere Website und Produkte immer weiter entwickeln und für unsere Nutzer verbessern.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Mixpanel Inc., One Front Street, Floor 28, San Francisco, CA 94111, USA.
Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Wir haben dazu gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO staatlich genehmigte Vertragsklauseln wie die von der Europäischen Kommission genehmigte Standartvertragsklauseln mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen
Widerruf
Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter “Rechte der betroffenen Personen”.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://mixpanel.com/legal/privacy-policy/
14. Nutzung von Typeform
Beschreibung und Zweck
Bei Kontaktformularen setzen wir auf unserer Seite den Dienst des Anbieters www.typeform.com ein. Typeform ist ein Service von TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda 163, 08018 Barcelona, Spanien. Jedes Mal, wenn Sie ein Kontaktformular auf unserer Website aufrufen bzw. nutzen um eine Anfrage für ein Angebot zu stellen oder einen telefonischen Rückruf zu vereinbaren, sammelt Typeform die folgenden Daten von Ihnen: Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse wenn angegeben, Telefonnummer wenn angegeben), Tracking Daten (IP-Adresse). Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben:
- Kontaktieren durch Typeform aufgrund der Kontaktanfrage/der Angebotsanfrage
- Nutzung des Surfverhaltens auf der Website (siehe Cookie-Richtlinie) für Profiling-Zwecke
- Anmeldung von Dritten (Social-Media-Plattformen etc. )
- Untersuchung von Aktivitäten zur Verhinderung von Betrug, Spam, Phishing
- Nutzertrends analysieren
Wenn Sie diese Art der Datennutzung vermeiden möchten, sollten Sie die Nutzung der o.g. Kontaktformulare unterlassen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist TYPEFOMR S.L., Carrer Bac de Roda 163, 08018 Barcelona, Spanien.
Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt (Serverstandort). Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Wir haben dazu gem. Art. 46 Abs. 2 lit c) DSGVO Standarddatenschutzklauseln mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Widerruf
Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter “Rechte der betroffenen Personen” .
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/?typeform-source=www.typeform.com
15. Nutzung von Wistia
Beschreibung und Zweck
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Wistia. Wistia wird betrieben von Wistia Inc., 17 Tudor Street, Cambridge, Massachusetts, United States. Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Wistia. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek, oder E-Learning – , wird eine Verbindung zu den Wistia-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Wistia-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, sowie Ihre IP-Adresse. Sind Sie dabei als Mitglied bei Wistia eingeloggt, ordnet Wistia diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Wistia-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Wistia löschen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Wistia Inc., 17 Tudor Street, Cambridge, Massachusetts, United States.
Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Wir haben, soweit erforderlich, dazu geeignete Garantien i. S. d. Art. 46 Abs. 2 DSGVO mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Widerruf
Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter “Rechte der betroffenen Personen”
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://wistia.com/privacy
16. Zahlungsdienstleister (Stripe)
Beschreibung und Zweck
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit einem der von uns angebotenen Online-Zahlungsdienstleister entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an diesen übermittelt. Bei den an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Dienstleistung stehen, wie Art der Dienstleistung, Identität des Empfängers, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.. Diese Übermittelung ist zur Durchführung der Dienstleistung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung. Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens des Online-Zahlungsdienstleisters auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Abhängig von der ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an den Anbieter übermittelten personenbezogenen Daten von dem Anbieter an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von dem jeweiligen Anbieter allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Weitergabe der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. b) DSGVO, zur Durchführung der von Ihnen gewählten Zahlungsart sowie unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f) DSGVO zur Ermöglichung einer benutzerfreundlichen und unkomplizierten Zahlungsabwicklung.
Empfänger
Empfänger ist der jeweilige Zahlungsdienstleister, wie: Stripe Inc. .
Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland findet ggf. statt.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.
Widerspruchsmöglichkeit
Im Falle der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben Sie jederzeit das Recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise via Link
- https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html
- https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html
- https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html
- https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- https://pay.amazon.com/de/help/201751600
- https://stripe.com/de/privacy#translation
- https://www.micropayment.de/about/privacy/
17. Nutzung von Zoom
Beschreibung und Zweck
Auf unserer Seite & App wird das Tool Zoom genutzt, um Telefonkonferenzen, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen („Online-Meetings“). Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting bekannt geben. Um an einem Online-Meeting teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen, um den „Meeting-Raum“ zu betreten.
Folgende sonstige personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
Angaben zum Benutzer:
Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten:
Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional):
MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
Bei Einwahl mit dem Telefon:
Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten:
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Online-Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Rechtsgrundlage
Für Beschäftigte des Verantwortlichen ist § 26 BDSG-neu die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sofern bei der Nutzung von Zoom Daten erhoben werden, die für die Nutzung elementarer Bestandteil sind, und kein Beschäftigtenverhältnis zwischen dem Betroffenen und dem Verantwortlichen besteht so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings. Für andere Teilnehmende an Online-Meetings ist – soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden – Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Empfänger
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113.
Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Wir haben dazu Standardvertragsklauseln mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Widerspruch
Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Sofern Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, findet eine Verarbeitung zu diesem Zweck nicht mehr statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter “Rechte der betroffenen Personen”.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
18. Sicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Darüber hinaus wird der Datenschutz bei uns fortlaufend gewährt, durch ständige Auditierung und Optimierung der Datenschutzorganisation.
19. Schluss
Die PA Company behält sich sämtliche Rechte vor, um Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzhinweise vorzunehmen.